Die neue Social Recruiting Funktionalstrategie näher erklärt

überliefern

Was macht ein Headhunter

Nachwuchstalente

In den vergangenen Jahren hat sich die Personalmanagement Landschaft sehr stark gewandelt. Zunehmend findet man sowohl in der Theorie, wie auch in der Praxis Begriffe wie War for Talent, Fachkräftemangel, Arbeitsmarkt Probleme, Personaldienstleistung oder auch Executive Search oder Headhunting. Bereits anhand der neuen Begriffe, die Einkehr in die Personalwirtschaft gefunden haben, kann man erkennen, das starke Wandel gab, an die sich auch das Personalwesen gewöhnen musste, um weiterhin erfolgreich am Markt agieren zu können. Im nachfolgenden Beitrag finden sich nun eine Reihe von Informationen, die insbesondere die Aufgaben eines Headhunter näher beschreiben.

Veränderte Rahmenbedingungen im Recruiting


In früheren Zeiten konnten sich Personalabteilungen zumeist auf eine konservative Führung des Recruitings verlassen. Einst gab es Zeiten, in denen man offene Stellen schlicht bei der Agentur für Arbeit schaltete oder sich einer Printanzeige im örtlichen Stellenportal bediente. Diese Zeiten sind mittlerweile leider vorbei, sodass man sich als findiger HR-Referent ganz neuer Herausforderungen ausgesetzt sieht. Im Zuge eines bestehenden War for Talents sind die Möglichkeiten, die sich in der Gewinnung neuer Mitarbeiter ergeben immens. Längst reicht es nicht mehr, insbesondere in Führungspositionen, einfach auf einen Rücklauf an Bewerbern zu warten, die sich eigeninitiativ auf bestehende Stellenannoncen bewerben. Unternehmen, die diesen Weg gehen, gibt es im Regelfall auch nicht mehr lange. Heutzutage nutzen findige HR-Abteilungen die Möglichkeiten der Technik und auch der spezialisierten Personaldienstleister. Neben Unternehmen, die sich beispielsweise auf die Arbeitnehmerüberlassung oder Personalvermittlung spezialisiert haben, wartet der Markt ebenso mit Dienstleister auf, die als Headhunter im Zuge der Direktsuche fungieren.